Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Holger Dremel, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Norbert Dünkel, Jürgen Eberwein, Thorsten Freudenberger, Alfred Grob, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Thomas Holz, Thomas Huber, Manuel Knoll, Harald Kühn, Harald Schwartz, Werner Stieglitz, Martin Stock, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 03 03 wird der Ansatz im Tit. 893 09 (Zuschüsse für Sonderinvestitionsprojekte im Sport) im Jahr 2025 von 0,0 Tsd. Euro einmalig um 380,0 Tsd. Euro auf 380,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Movimento - Trainings- und Kulturzelt des TSV Grafing (230,0 Tsd. Euro):
Der TSV Grafing möchte seinen aktuell mobilen Trainingsort - ein Zirkuszelt in der Nähe von Grafing - durch ein Fundament und weitere Maßnahmen (Sanitäranlagen, Wärmeversorgung) verstetigen und dadurch eine ganzjährige Trainingsstätte für den Verein, die Artistik und andere Nutzergruppen (u. a. Grund-, Mittelschule, sonderpädagogisches Förderzentrum und Ganztag) schaffen. Das Zelt wird zudem als ganzjähriges Kulturzelt für Veranstaltungen dienen.
Gauschützenstand des Kreisschützenverbandes Oberpfalz und Donaugau (100,0 Tsd. Euro):
Der Gauschützenstand als Herzstück des Kreisschützenverbandes Oberpfalz und Donaugau muss dringend energetisch saniert werden. Als Maßnahmen stehen u. a. der Austausch der Ölheizung, die Anpassung der Lüftung, die Umrüstung der Beleuchtung und das Aufbringen einer PV-Anlage an. Zudem soll der Eingangsbereich barrierefrei gestaltet werden. Da der Gauschützenstand vom Kreisverband in der Rechtsform eines Vereins geführt wird, ist keine Zuwendung über den Bayerischen Sportschützenverbund möglich. Daher braucht es eine einmalige Sonderförderung in genannter Höhe.
Ballfangzaun FC Strullendorf (50,0 Tsd. Euro):
Der 1. FC Strullendorf hat sein Spielfeld in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen, die von München nach Berlin führen. Nach dem Bahnausbau zum Projekt -Deutsche Einheit- rückten die Schienen noch näher an das Vereinsgelände. Bei Fußballspielen passiert es häufiger, dass Bälle auf das Gleisbett gelangen und von dort wieder zurückgeholt werden müssen, was eine nicht unerhebliche Gefahr für Spieler als auch für den störungsfreien Bahnverkehr darstellt, da es sich u. a. um eine ICE-Strecke handelt. Zur Erhöhung der Sicherheit für alle Beteiligten, wird mit der Fraktionsinitiative einmalig der Betrag für einen Ballfangzaun bereitgestellt.