Thomas Huber, Bernhard Seidenath, Carolina Trautner, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Andrea Behr, Thorsten Freudenberger, Martina Gießübel, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Stefan Meyer, Martin Mittag, Helmut Schnotz, Sascha Schnürer, Florian Streibl, Felix Locke, Roswitha Toso, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Bernhard Pohl, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Der Landtag begrüßt die bisherigen Maßnahmen und Erfolge der Staatsregierung zur Verbesserung der Wohn- und Betreuungssituation von Menschen mit Behinderung.
Um den weiteren Herausforderungen proaktiv zu begegnen, wird die Staatsregierung aufgefordert,
- einen Runden Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern von Elterninitiativen, Betroffenenorganisationen, relevanten Fachverbänden und der zuständigen Ministerien einzurichten, um gemeinsam die weiteren Herausforderungen und Bedarfe im Bereich der Platzsuche für Menschen mit Behinderung zu identifizieren und zielgerichtete, im Rahmen vorhandener Stellen und Mittel finanzierbare Lösungsansätze zu erarbeiten.
- zu prüfen, ob und wie im Rahmen vorhandener Stellen und Mittel eine Vermittlungsplattform für Eltern, Angehörige und Betroffene entwickelt werden kann, die bei der Suche nach geeigneten Einrichtungen für Menschen mit Behinderung unterstützt. Als Vorbild soll hierbei der bereits etablierte und erfolgreiche Pflegefinder des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention dienen.
Der Landtag untermauert seine Beschlüsse auf Drs. 19/4211, 19/4212 und 19/4213, sich auf Landes- und Bundesebene für eine Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderung einzusetzen, insbesondere im Bereich Wohnen und Eingliederungshilfe.
Die Suche nach passenden Betreuungs- und Wohnplätzen für Menschen mit Behinderung stellt für Eltern, Angehörige und Betroffene in Bayern nach wie vor eine erhebliche Herausforderung dar. Informationen über freie Plätze, geeignete Einrichtungen sowie deren spezifische Angebote sind oft schwer auffindbar und uneinheitlich verfügbar. Um dieser Problematik wirksam zu begegnen, ist es aus Sicht der Antragstellerinnen und Antragsteller unerlässlich, die relevanten Akteure - darunter die zuständigen Ministerien, Elterninitiativen, Betroffenenorganisationen sowie Fachverbände - an einen Tisch zu bringen. Ein Runder Tisch bietet die notwendige Plattform, um die bestehenden Herausforderungen gemeinsam zu analysieren, Bedarfe zu identifizieren und tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln.
In diesem Zusammenhang erscheint es besonders sinnvoll, die Möglichkeit der Entwicklung einer Vermittlungsplattform zu prüfen, die den Zugang zu Informationen über verfügbare Plätze in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung erleichtert. Der bereits erfolgreiche Pflegefinder des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention könnte dabei als Vorbild dienen und um besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung erweitert werden. Ein solches digitales Angebot könnte Eltern, Angehörigen und Betroffenen eine transparente, niedrigschwellige und landesweite Orientierung bieten und den Suchprozess erheblich erleichtern.