Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Bernhard Seidenath, Jürgen Baumgärtner, Barbara Becker, Daniel Artmann, Andrea Behr, Franc Dierl, Alex Dorow, Stefan Ebner, Thorsten Freudenberger, Patrick Grossmann, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Manuel Knoll, Harald Kühn, Petra Loibl, Stefan Meyer, Martin Mittag, Stephan Oetzinger, Andreas Schalk, Helmut Schnotz, Sascha Schnürer, Werner Stieglitz, Carolina Trautner, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 werden folgende Änderungen vorgenommen:
In Kap. 15 36 wird ein neuer Titel mit der Ziffer 429 49 (Sonstige Personalausgaben in der Hebammen-Ausbildung) ausgebracht und im Jahr 2025 mit 50,0 Tsd. Euro dotiert.
Zur Deckung wird in Kap.13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 50,0 Tsd. Euro gekürzt.
Die Mittel sollen Stipendien ermöglichen, um drei -Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)--Stellen, in der Hebammen-Ausbildung in Bamberg besetzen zu können, die derzeit vakant sind. Zu diesem Zweck sollen drei fachschulisch ausgebildete Hebammen mit einem Stipendium gefördert werden, die hier sekundärqualifiziert ihren Bachelor-Abschluss erwerben und in der Folge eben als Lehrkraft für besondere Aufgaben wirken.
Die Stipendien sind notwendig, um den Verdienstausfall aus der Arbeit als Hebamme für die Zeit des fünfsemestrigen Studiums auszugleichen.