Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Klinikum der TUM, -Das Pankreas-Karzinom besser verstehen- - Zuschuss für ein Intravitales Mikroskop
(Kap. 15 13 Tit. 891 06)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5690

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Bernhard Seidenath, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Daniel Artmann, Andrea Behr, Franc Dierl, Alex Dorow, Thorsten Freudenberger, Patrick Grossmann, Andreas Jäckel, Manuel Knoll, Harald Kühn, Stefan Meyer, Martin Mittag, Stephan Oetzinger, Andreas Schalk, Helmut Schnotz, Sascha Schnürer, Werner Stieglitz, Carolina Trautner, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:


In Kap. 15 13 wird ein neuer Titel mit der Ziffer 891 06 (Zuschuss für Investitionen in ein Intravitales Mikroskop) ausgebracht und im Jahr 2025 mit 350,0 Tsd. Euro dotiert.


Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 350,0 Tsd. Euro gekürzt.



Das Pankreas-Karzinom ist mit 15.000 Todesfällen im Jahr in Deutschland immer noch die vierthäufigste Krebstodesursache. Mit lediglich acht Prozent nach fünf Jahren hat das Pankreaskarzinom in Deutschland die niedrigste Überlebensrate unter allen Krebserkrankungen. Grund dafür ist die späte Diagnosestellung und die frühe Metastasierung. Mit jährlich über 120 komplexen Pankreaseingriffen ist die Klinik und Poliklinik für Chirurgie am TUM Universitätsklinikum eines der zwei Exzellenzzentren für Pankreaschirurgie, die von der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifiziert sind. Um das Pankreas-Karzinom weiter erforschen und die Entwicklung von Therapien vorantreiben zu können, benötigen die Krebsforscher nun ein Intravitales Mikroskop, mit dem sie die interzellulären Vorgänge und das Eindringen des Krebses in die Nervenzellen genauer und in vivo beobachten können. Die Mittel sollen zur Anschaffung des Mikroskops einen Beitrag leisten.

Zurück zur Übersicht