Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Förderung von Heimen, Tagesstätten und ähnlichen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
(Kap. 10 07 Tit. 893 79)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5615

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Jürgen Baumgärtner, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Konrad Baur, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Jürgen Eberwein, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Joachim Konrad, Harald Kühn, Josef Schmid, Helmut Schnotz, Thorsten Schwab, Werner Stieglitz, Carolina Trautner, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird/ folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 893 79 (Zuschüsse für Investitionen an Sonstige) für das Jahr 2025 von 2.500,0 Tsd. Euro um 450,0 Tsd. Euro auf 2.950,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Lebenshilfe Kronach (250,0 Tsd. Euro):


Der Verein -Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kronach e.V.- ist eine Selbsthilfevereinigung, ein Eltern-, Fach- und Interessensverband für Menschen mit Behinderung, ihre Familien, ihre Angehörigen und Freunde. Ziel der Arbeit des Verbands ist das Wohl von Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Familien und Angehörigen. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschen mit geistiger Behinderung von der Kindheit bis ins Alter so normal und selbstständig wie möglich leben können und dass ihnen die Hilfe und Unterstützung zuteil wird, die sie dazu brauchen. Die Lebenshilfe in Kronach betreibt eine heilpädagogische Tagesstätte.


Mit den zusätzlichen einmaligen Mitteln sollen die Instandhaltung, IT-Ausstattung und Lernmittel gefördert werden.


Fritz-Felsenstein-Haus Langweid (200,0 Tsd. Euro):


Im Landkreis Augsburg entsteht aktuell ein neues Förderzentrum für Kinder- und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderung. Der Projektträger, der Fritz-Felsenstein-Haus e. V., hat seinen Sitz in Königsbrunn und setzt den Neubau in Langweid als zweiten Standort um. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der damit verbundenen gestiegenen Nachfrage, ist der Bedarf für ein zusätzliches Förderzentrum entstanden. Am Standort Königsbrunn ist eine Erweiterung nicht möglich gewesen, weshalb in Langweid eine neue Außenstelle, bestehend aus Förderschule und Heilpädagogische Tagesstätte, geschaffen wird. Am neuen Standort sollen bis zu 140 Schülerinnen und Schüler heilpädagogisch betreut und gefördert werden. In Langweid entsteht ein ganzheitliches Angebot aus Heilpädagogik und Therapie als Ergänzung zum Fritz-Felsenstein-Haus in Königsbrunn. Mit den zusätzlichen Mittel soll die Schaffung weiterer Therapieräumlichkeiten unterstützt werden, um auch am 2. Standort künftig passgenaue Förderungen im Bereich Ergo-, Logo- und Physiotherapie geben zu können, ohne dass die Kinder und Jugendlichen zu Praxen gebracht werden müssen.


 




 

Zurück zur Übersicht