Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Region der Lebensretter e. V.
(Kap. 03 24 Tit. 633 89)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5536

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Holger Dremel, Bernhard Seidenath, Daniel Artmann, Barbara Becker, Andrea Behr, Maximilian Böltl, Norbert Dünkel, Jürgen Eberwein, Thorsten Freudenberger, Alfred Grob, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Thomas Holz, Manuel Knoll, Harald Kühn, Stefan Meyer, Martin Mittag, Helmut Schnotz, Sascha Schnürer, Werner Stieglitz, Martin Stock, Carolina Trautner, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:


In Kap. 03 24 wird der Ansatz im Tit. 633 89 (Zuweisungen und Erstattungen an Gemeinden, Gemeindeverbände und Sonstige) im Jahr 2025 einmalig von 749,0 Tsd. Euro um 20,0 Tsd. Euro auf 769,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Bei lebensbedrohlichen Notfällen wie einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist es entscheidend, dass schnell gehandelt wird. -Retter Apps- können im sogenannten therapiefreien Intervall, also in der Zeit in der sich ein Rettungswagen und ein Notarzt noch in der Anfahrt zu einer verletzten oder erkrankten Person befinden, einen wichtigen Beitrag für eine noch bessere und schnellere medizinische Versorgung der Bürger leisten.


Der Verein Region der Lebensretter e.V. erhält einen Zuschuss zur Implementierung des App-basierten Systems zur Alarmierung von Ersthelfern im Gebiet des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Augsburg (Stadt und Landkreis Augsburg, Landkreise Aichach-Friedberg, Donau-Ries und Dillingen). Das System ist technisch kompatibel zu den bereits bestehenden Rettungsdienstbereichen Allgäu und Donau-Iller und soll ergänzend auch im ZRF Augsburg eingeführt werden.

Zurück zur Übersicht