Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Holger Dremel, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Norbert Dünkel, Jürgen Eberwein, Thorsten Freudenberger, Alfred Grob, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Thomas Holz, Manuel Knoll, Harald Kühn, Stefan Meyer, Thorsten Schwab, Werner Stieglitz, Martin Stock, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 03 03 wird der Ansatz im Tit. 893 91 (Zuschüsse an Sonstige für Investitionen im Breiten- und Nachwuchsleistungssport) im Jahr 2025 einmalig von 25.082,1 Tsd. Euro um 550,0 Tsd. Euro auf 25.632,1 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Aufbau eines Stützpunkts Ringerverbands in Untergrießbach (400,0 Tsd. Euro):
Der SV Untergriesbach Sparte Ringen plant, ein Trainings-Leistungszentrum im Umfeld der Mittelschule in Untergriesbach zu errichten. Der enorme Zulauf der Kinder und Jugendlichen benötigt mehr Hallenkapazitäten, welche momentan nicht vorhanden sind. Zudem hat die Mittelschule auch einen Bedarf für den bisherig genutzten Matten- und Kraftraum angemeldet. Somit ist ein Hallenneubau für die Sparte Ringen unabdingbar. Die Realisierung dieses Vorhabens wird mit den zusätzlichen Mitteln über die Regelförderung hinaus unterstützt.
BMX-Bahn Esselbach (150,0 Tsd. Euro):
Der RSV Esselbach e.V. möchte in den kommenden Jahren die Weltmeisterschaft im BMX-Radfahren ausrichten, dafür muss die BMX-Bahn des Vereins weltmeisterschaftstauglich ertüchtigt werden. Dafür werden nochmals 150.000 - benötigt. Das Projekt wird bereits über einen Änderungsantrag zum Haushalt 2024 gefördert.