Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Sonderprojekte Sport
(Kap. 03 03 Tit. 684 08)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5530

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Holger Dremel, Martin Stock, Daniel Artmann, Barbara Becker, Andrea Behr, Maximilian Böltl, Leo Dietz, Norbert Dünkel, Jürgen Eberwein, Thorsten Freudenberger, Alfred Grob, Patrick Grossmann, Petra Guttenberger, Josef Heisl, Thomas Holz, Gerhard Hopp, Thomas Huber, Andreas Jäckel, Björn Jungbauer, Manuel Knoll, Jochen Kohler, Joachim Konrad, Harald Kühn, Petra Loibl, Thomas Pirner, Werner Stieglitz, Karl Straub, Kristan Freiherr von Waldenfels, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:


In Kap. 03 03 wird der Ansatz im Tit. 684 08 (Zuschüsse für Sonderprojekte im Sport) im Jahr 2025 einmalig von 0,0 Tsd. Euro um 2.026,0 Tsd. Euro auf 2.026,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



BLSV-Sportcamp Nord in Bischofsgrün (800,0 Tsd. Euro):


Der BLSV hat dargelegt, dass sich das BLSV-Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün in einer schwierigen finanziellen Lage befindet. Dies sei insbesondere auf die Nachwirkungen der Corona-Pandemie in den Anfangsjahren nach der Neueröffnung (2022 und 2023) zurückzuführen. Im Ergebnis soll die Sportcamp Nordbayern gGmbH eine einmalige staatliche Stabilisierungshilfe erhalten. Das Sportcamp ist von erheblicher Bedeutung für Bayerns Sportwelt und Bayerns Sportler.


Digitalisierung Sportschützen (500,0 Tsd. Euro):


Der Bayerische Sportschützenbund e. V. (BSSB) vertritt die gemeinsamen Interessen der insgesamt 500.000 bayerischen Sportschützen und engagiert sich nicht nur für den Sport und die Jugend, sondern auch für die Traditionspflege. Um auch künftig bei Wettkämpfen den reibungslosen Ablauf zu sichern, verfolgt der BSSB das Projekt, eine Software für Wettkämpfe und Meisterschaften zu entwickeln. Beabsichtigt ist mittelfristig, eine flächendeckende Digitalisierung im Verband und in den 4.500 Schützenvereinen. Das Vorhaben wird mit einer einmaligen Förderung unterstützt.


Interimsmaßnahmen für Kunsteisbahn Schönau am Königssee (360,0 Tsd. Euro):


Um die Bestandsbahn (ab dem Damenstart) bereits im Jahr 2025 vorab nutzen zu können, möchte der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) eine Interimslösung schaffen.


Elektroflugzeug für Luftsportverband (320,0 Tsd. Euro):


Für den klimafreundlichen Flugverkehr spielen neue Antriebssysteme eine wichtige Rolle. Der Umgang mit ihnen muss erlernt werden. Gerade der Luftsport geht hierbei voran. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Luftsportverband Bayern e. V. bei der Anschaffung eines Elektroflugzeugs unterstützt werden.


Integrationsprojekt -Beweg Dich- (30,0 Tsd. Euro):


Der Sportverein -Beweg Dich- e. V. im Würzburger Stadtteil Heuchelhof leistet seit Jahren, neben dem sportlichen Aspekt, hervorragende Arbeit bei der Integration. Das Integrationsprojekt hat das Ziel, Kinder und Jugendliche mit Tanz- und Kampfsport integrativ, überkonfessionell und interkulturell zu verbinden. Für die Aktivitäten und Sporteinheiten wird diverses Equipment benötigt, welches einer einmaligen Förderung bedarf.


Ruderverein Kitzingen (16,0 Tsd. Euro):


Der Kitzinger Ruderverein 1897 e. V. leistet seit vielen Jahren wertvolle und sehr erfolgreiche Jugendarbeit. Der Verein mit seinen etwa 150 Mitgliedern sieht sich dem Breitensport ebenso verpflichtet wie der Förderung junger Talente. Gerade die Talentförderung ist in Anbetracht der Mitgliederzahl des Vereins und dem Rudersport als kostenintensive Disziplin mehr als herausfordernd. Zur Förderung der aktiven Jugendarbeit und insbesondere der Talentförderung bedarf es eines einmaligen Zuschusses zur Anschaffung zweiter Rennboote, um den jungen Athletinnen und Athleten sehr gute und zeitgemäße Trainingsbedingungen bieten zu können. Mit der Bezuschussung der beiden Rennboote wird ein aktiver Beitrag zur Förderung des Breitensports und der Nachwuchsarbeit in einem Verein im ländlichen Raum geleistet, der seit vielen Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit betreibt.

Zurück zur Übersicht