Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Jürgen Baumgärtner, Daniel Artmann, Konrad Baur, Barbara Becker, Robert Brannekämper, Maximilian Böltl, Jürgen Eberwein, Patrick Grossmann, Manuel Knoll, Jochen Kohler, Joachim Konrad, Harald Kühn, Josef Schmid, Thorsten Schwab, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 09 06 wird der Ansatz im Tit. 685 75 im Jahr 2025 von 339,0 Tsd. Euro um 140,0 Tsd. Euro auf 479,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Der Englische Garten ist eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt. Er verbindet einzigartig die Naturlandschaft der Isarauen mit der Altstadt Münchens. Er ist als Gartendenkmal von europäischem Rang besonders schützenswert.
Insbesondere könnte die existierende Planung eines Tunnels Englischer Garten, die den Isarring unterirdisch verlegt, mit einer Trambahn-Strecke verbunden werden. So würde der Englische Garten wieder vereint werden. In mehreren Varianten sollen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie technisch und wirtschaftlich realisierbare Lösungen einer Tram-Nordtangente durch diesen Tunnel ermittelt werden.