Ilse Aigner, Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Bernhard Seidenath, Barbara Becker, Andrea Behr, Daniel Artmann, Maximilian Böltl, Franc Dierl, Leo Dietz, Alex Dorow, Jürgen Eberwein, Wolfgang Fackler, Sebastian Friesinger, Patrick Grossmann, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Manuel Knoll, Joachim Konrad, Harald Kühn, Stefan Meyer, Stephan Oetzinger, Andreas Schalk, Josef Schmid, Helmut Schnotz, Thorsten Schwab, Werner Stieglitz, Martin Stock, Karl Straub, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 werden folgende Änderungen vorgenommen:
In Kap. 15 05 wird der Tit. 893 71 (Zuschüsse an Sonstige für Investitionen) von 0,0 Tsd. Euro um 3.431,0 Tsd. Euro auf 3.431,0 Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2024 um 3.431,0 Tsd. Euro gekürzt.
Mit den Mitteln werden Investitionen in die Renovierung und den Bau von Kirchen, Museen und Kulturdenkmälern in ganz Bayern unterstützt.
Die dringend notwendige Sanierung der Anlage (Künstlerhaus) auf dem Ganslberg wird mit 130,0 Tsd. Euro gefördert (Fritz und Maria Koenig-Stiftung).
Die ehemalige Zollstation auf dem Weg von Bayreuth zur Eremitage soll in den kommenden Jahren zu einem Jean-Paul-Museum umgewandelt werden: denn bei der Wirtsfamilie Rollwenzel ging der Dichter Jean Paul ein und aus: in einer eigens für ihn eingerichteten Dichterstube fand er einen Platz zum Schreiben. Für eine Machbarkeitsstudie zu einem möglichen Aufbau eines Museums soll der Verein zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V. 60,0 Tsd. Euro zur Verfügung gestellt bekommen.
Der Museumsverein Goldkronach, der das Goldbergbaumuseum Goldkronach betreibt, soll 6,0 Tsd. Euro für die Anschaffung von technischem Gerät erhalten. Das Museum ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Der Verein -Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser-, der sich für den Erhalt der für die Region typischen Häuser einsetzt, soll für die Sanierung eines Gebäudes in der Gemeinde Mistelgau 60,0 Tsd. Euro bekommen.
Einen Zuschuss in Höhe von 230,0 Tsd. Euro für die klimatechnische Ertüchtigung ihrer Räume in der Münchner Residenz soll die Bayerische Akademie der Schönen Künste bekommen. Ziel ist es, dass hier künftig ganzjährig, d.h. auch im Sommer, Ausstellungen mit empfindlichen Exponaten, stattfinden können.
Der Turnverein Pappenheim 1861 e.V. soll für die Sanierung der denkmalgeschützten Turnhalle von 1907 Mittel in Höhe von 80,0 Tsd. Euro bekommen.
Das Augustiner-Chorherren-Museum in Markt Indersdorf im Landkreis Dachau soll für ein Zukunftskonzept 115,0 Tsd. Euro erhalten. Das Paket soll unter anderem die folgenden Bestandteile umfassen:
- Umstellung auf Digitalisierung: Erstellung von E-Rechnungen, Einführung eines Kassensystems, Erwerb geeigneter Software, Schulung der Mitarbeiter
- Renovierung der gebäudlichen Hülle sowie notwendige Ausbesserungen in der Dauer-Ausstellung des Museums: Neu-Anstrich der Fassade des Museums, Ausbesserung und Neu-Anstrich der Fenster, Reinigung und Neu-Anstrich der Fensterläden, Ausbesserung der schadhaften Stellen an den Decken im Museum, Erneuerung des Putzes, wo erforderlich, Erneuerung der Beleuchtungen im Museum, Neu-Anstrich der Außentüren
Für die Innensanierung der Hofmarkkirche Schönbrunn soll der Förderverein einen Zuschuss von 115,0 Tsd. Euro bekommen.
Für weitere Maßnahmen zum Erhalt des durch Grundwasser seit nunmehr fünf Jahren bedrohten Baudenkmals Genter Straße 13 sollen 30,0 Tsd. Euro bereitgestellt werden.
Die Renovierung der Sankt Stephanus-Kirche in Lalling soll mit 100,0 Tsd. gefördert werden.
Das Schottenportal von Sankt Jakob in Regensburg zählt zu den bedeutendsten romanischen Portalanlagen: mit einem Zuschuss in Höhe von 170,0 Tsd. Euro soll eine Studie zur Erstellung eines Schadensbildes und eines Konservierungskonzeptes in Auftrag gegeben werden.
Für die Sanierung des Daches des Volkstheaters Flintsbach im Landkreis Rosenheim sollen 230,0 Tsd. Euro eingestellt werden.
Für die Ertüchtigung des Kirchendaches der Stadtpfarrkirche Sankt Martin in Gundelfingen sollen 200,0 Tsd. Euro bereitgestellt werden. Mit einem Zuschuss von 100,0 Tsd. Euro soll die Renovierung des Innenraums der Pfarrkirche Sankt Vitus in Reistingen (Gemeinde Ziertheim) gefördert werden, die aus einer Stifts- und Klosterkirche des 12. Jahrhundert hervorgegangen ist.
Der Verein Main-Musical e.V. im Landkreis Miltenberg soll für unaufschiebbare Investitionen 100,0 Tsd. Euro erhalten.
Die Sanierung der Wallfahrtskirche Frauenbrünnl in Straubing soll mit 50,0 Tsd. Euro, die Sanierung der Außenfassade der Wallfahrtskirche Bogenberg hoch über der Donau nahe Bogen mit 120,0 Tsd. Euro unterstützt werden.
Für die weitere Renovierung des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Klosters Weyarn sollen 300,0 Tsd. Euro eingestellt werden.
Für vier verschiedene Projekte des Denkmalschutzes im Oberland sollen insgesamt 350,0 Tsd. Euro vorgesehen werden: nämlich für die Sanierung a) der Allerheiligenkapelle in Reichersdorf (Gemeinde Irschenberg), b) des Freikirchl Sankt Sylvester bei Schaftlach und, c) der Rokoko-Kapelle im Schlossgut Valley.
Für die dringend notwendige Innen- und Außensanierung (inclusive Dachtragewerk) der Damenstiftskirche in München soll die Stiftung Damenstift Sankt Anna 600,0 Tsd. Euro erhalten.
Die Carl-Orff-Stiftung soll für den weiteren Aufbau des COMU Carl-Orff-Museums in Dießen auf dem ehemaligen Anwesen des 1982 verstorbenen Komponisten 115,0 Tsd. Euro erhalten. Orff und seine damalige Frau Luise Rinser erwarben die Anlage mit Blick auf den Ammersee 1954 und ließen das Haus umbauen.
Der Museumsverein Dachau e.V. soll im Hinblick auf die Planungen für das Museumsforum Dachau mit 70,0 Tsd. Euro bei der Revision und digitalen Aufbereitung seiner kulturhistorischen Sammlungen unterstützt werden. Der Verein betreibt das Bezirksmuseum Dachau und hat hier seit 1903 ca. 10.000 Objekte zusammengetragen.
Die Sanierung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hochaltingen soll mit 100,0 Tsd. Euro unterstützt werden.