Ilse Aigner, Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Ute Eiling-Hütig, Barbara Becker, Andrea Behr, Daniel Artmann, Konrad Baur, Maximilian Böltl, Franc Dierl, Leo Dietz, Alex Dorow, Jürgen Eberwein, Norbert Dünkel, Wolfgang Fackler, Kristan Freiherr von Waldenfels, Karl Freller, Patrick Grossmann, Björn Jungbauer, Andreas Jäckel, Manuel Knoll, Jochen Kohler, Joachim Konrad, Harald Kühn, Stefan Meyer, Stephan Oetzinger, Tobias Reiß, Andreas Schalk, Josef Schmid, Werner Stieglitz, Karl Straub, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 werden folgende Änderungen vorgenommen:
In Kap. 15 05 wird der Ansatz im Tit. 684 71 (Investitionen und Projekte im Kulturbereich) für das Jahr 2025 von 0,0 Tsd. Euro um 3025,0 Tsd. Euro auf 3.025,0 Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 3.025,0 Tsd. Euro gekürzt.
Mit den Mitteln werden Festivals, Museen, Kunst- und Kulturvereine, Kunstprojekte, Orchester, Ensembles, Musikvereine und freie Theater in ganz Bayern unterstützt, auf dass Bayern weiterhin singt, spielt und staunt:
-Orff-in-Bayern- (175,0 Tsd. Euro):
Die Bayerische Philharmonie soll für ihr bayernweites mehrsäuliges Festivalevent -Orff in Bayern- 175,0 Tsd. Euro erhalten. Hier werden professionelle Musiker mit Laien- und Nachwuchsmusikern gemeinsam auftreten.
Hofkapelle München (275,0 Tsd. Euro):
Die Hofkapelle München soll mit 275,0 Tsd. Euro für ihre Konzertreihe unter dem Titel -Höfe, Klänge, Legenden: Musik und Geschichte in Bayerns prachtvollen Schlössern- unterstützt werden. In diesem Jahr wird mit passenden Konzertformaten u.a. des 200. Jubiläums des Regierungsantritts Ludwig des Ersten gedacht.
Bayreuth Baroque Opera Festival (150,0 Tsd. Euro):
Die diesjährige Ausgabe des erfolgreichen Festivals -Bayreuth Baroque Opera Festival- soll mit 150,0 Tsd. Euro bezuschusst werden. Barockmusik aus dem Zeitalter der Markgräfin Wilhelmine von Preußen, die auch Komponistin, Mäzenin und Kunstintendantin war, erfreut sich einer immer größeren Schar von Anhängern. Das Festival wurde bei den Oper! Awards 2024 in Amsterdam als "Bestes Festival" ausgezeichnet.
Knabenchöre (560,0 Tsd. Euro):
Mit einem Zuschuss von 560,0 Tsd. Euro sollen die bayerischen Knabenchöre in ihrer Existenz gesichert werden. Davon sollen 110,0 Tsd. Euro für besondere Ausgaben im 1.050-Jubiläumsjahr der Regensburger Domspatzen verwendet werden.
Landesjugendchor Pop (75,0 Tsd. Euro):
Der bayerische Musikrat soll für das überaus erfolgreich angelaufene Vorhaben -Landesjugendchor Pop- 75,0 Tsd. Euro erhalten.
Bayerisch-israelischer Künstleraustausch (80,0 Tsd. Euro):
Um einen Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus Israel und Bayern (House of Diaspora und Amichai Residency) durchführen zu können, sollen die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e.V. und das Institut für Neue Soziale Plastik e.V. mit 80,0 Tsd. Euro unterstützt werden.
Musikfest Blumenthal (10,0 Tsd. Euro) und Friedberger Musiksommer (10,0 Tsd. Euro):
Das Musikfest Blumenthal im Schloss Blumenthal (Aichach) und der Friedberger Musiksommer sollen mit je 10,0 Tsd. Euro gefördert werden.
Freies Landestheater Miesbach (20,0 Tsd. Euro):
Das Freie Landestheater in Miesbach soll für die Organisation von inklusiven Aufführungen 20,0 Tsd. Euro bekommen.
Schwäbische Skulptura 2025 (10,0 Tsd. Euro):
Der Bund Bildender Künstler Allgäu Schwaben Süd e.V. soll für die Ausstellung -Schwäbische Skulptura 2025- einen Zuschuss von 10,0 Tsd. Euro erhalten.
Festivals:
Das ebenfalls ausgezeichnete Nürnberg Pop Festival, das eines der größten Festivals seiner Art ist, soll mit 150,0 Tsd. Euro bezuschusst werden. Das internationale Musikfestival -Bluval- in Straubing soll mit 60,0 Tsd. Euro und das Mozartfest Würzburg mit 70,0 Tsd. Euro gefördert werden. Für das Jazzfestival EBE-Jazz sollen 11,0 Tsd. Euro bereitgestellt werden.
AMuseum München (175,0 Tsd. Euro):
Das AMUSEUM of Contemporary Art - Street Art Museum in der Maxvorstadt in München soll für die Konzeption weiterer Ausstellungen 175,0 Tsd. Euro erhalten.
Kulturatlas (120,0 Tsd. Euro):
Zum weiteren Aufbau des bayernweiten Kulturatlasses soll die Stiftung Kulturzukunft Bayern mit 120,0 Tsd. unterstützt werden. Hier sollen grundlegende Daten für die künftige bayerische Kulturpolitik erhoben werden.
Rote Bühne Nürnberg (130,0 Tsd. Euro):
Die Rote Bühne Nürnberg soll für technische Investitionen 130,0 Tsd. Euro erhalten.
Bibliotheken (720,0 Tsd. Euro):
Das öffentliche Bibliothekswesen soll mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 720,0 Tsd. Euro unterstützt werden. Die Bibliotheken benötigen die Unterstützung unter anderem für die Modernisierung und Digitalisierung der Bestände.
Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern soll mit 220,0 Tsd. Euro gefördert werden. Der KiS-Kultur in Schwarzach e.V. mit 4,0 Tsd. Euro.