Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Jürgen Baumgärtner, Daniel Artmann, Konrad Baur, Barbara Becker, Robert Brannekämper, Maximilian Böltl, Jürgen Eberwein, Patrick Grossmann, Manuel Knoll, Jochen Kohler, Joachim Konrad, Harald Kühn, Josef Schmid, Thorsten Schwab, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 09 06 wird der Ansatz im Tit. 685 75 (Zuweisungen und Zuschüsse für Verkehrsplanung, Verkehrswissenschaft, regionale Mobilitätskonzepte und internationale Verkehrsbeziehungen sowie Beiträge an die Aktionsgemeinschaft Brennerbahn) im Jahr 2025 von 339,0 Tsd. Euro um 150,0 Tsd. Euro auf 489,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Machbarkeitsstudie MegaHub & U2-Verlängerung in den östlichen Landkreis München (75,0 Tsd. Euro):
Die OstAllianz Stadt und Land München Ost e.V. planen mit einer Machbarkeitsstudie eine Verlängerung der U2 von der Messe München kommend nach Feldkirchen und Heimstetten näher zu untersuchen und damit auch eine unmittelbare ÖPNV-Verknüpfung zwischen Flughafen München und Messe München zu ermöglichen.
Der MegaHub im Osten Münchens soll als zukunftsweisender Verkehrsknotenpunkt entwickelt werden, der eine Verknüpfung von Autobahnen, ÖPNV, regionalen Verbindungen sowie modernen Mobilitätslösungen ermöglicht.
Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der U6 von Garching zum Flughafen (75,0 Tsd. Euro):
Mit einer Machbarkeitsstudie soll die Verlängerung der U6 von Garching zum Flughafen München untersucht werden. Diese Streckenverbindung hat landesweite Bedeutung aus zweierlei Hinsicht: Der weltbekannte Campus rund um die TUM könnte deutlich besser an den internationalen Flugverkehr angebunden werden und der Flughafen München würde eine deutlich bessere Anbindung zur Landeshauptstadt München erhalten.