Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Ute Eiling-Hütig, Werner Stieglitz, Daniel Artmann, Konrad Baur, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Norbert Dünkel, Wolfgang Fackler, Kristan Freiherr von Waldenfels, Patrick Grossmann, Björn Jungbauer, Manuel Knoll, Harald Kühn, Tobias Reiß, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 05 04 wird der Ansatz im Tit. 685 05 (Zuschüsse zur Förderung des Unterrichts von Schülerinnen und Schülern (öffentliche Einrichtungen) einmalig im Jahr 2025 von 120,0 Tsd. Euro um 315,0 Tsd. Euro auf 435,0 Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 (Verstärkung von Investitionsmaßnahmen) der Ansatz im Jahr 2025 um 315,0 Tsd. Euro gekürzt.
Die Universität Regensburg, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, entwickelt mit den zur Verfügung gestellten Mitteln aus der Fraktionsinitiative ein digitales Programm zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz mit Schwerpunkt auf den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Förderschule in den Jahrgangsstufen 5 und 6 weiter. Konkret handelt es sich hierbei um die Programmierung einer zusätzlichen anregenden digitalen Lernumgebung (-Webquest-), durch die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihre Fähigkeiten, (diskontinuierliche) Texte zu erfassen und daraus Informationen zu entnehmen, schulen und weiter steigern.
Das Programm soll grundsätzlich wieder jeder Schule zur Verfügung gestellt werden können und setzt inhaltlich und strukturell weiterhin auf den Erkenntnissen aus FiLBY der Grundschule und dem bereits in Vorbereitung befindlichen Programm zur Leseförderung für die Jahrgangsstufe 5 und 6 auf. Es handelt sich dabei um ein zusätzliches in sich abgeschlossenes Programm zur Steigerung der Lesekompetenz, welches dem nachhaltigen und umfassenden Lesekompetenzerwerb noch besser Rechnung trägt. Die Entwicklungsdauer wird voraussichtlich 1 bis 2 Jahre umfassen.