Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Stefan Ebner, Kristan Freiherr von Waldenfels, Patrick Grossmann, Andreas Kaufmann, Manuel Knoll, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Jenny Schack, Josef Schmid, Werner Stieglitz, Steffen Vogel, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 07 03 wird der Ansatz im Tit. 685 55 (-Zuschüsse und sonstige Ausgaben zur Förderung der Industrie und des Dienstleistungsgewerbes-) im Jahr 2025 von 1.400,0 Tsd. Euro um 50,0 Tsd. Euro auf 1.450,0Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 50,0 Tsd. Euro gekürzt.
Kekutex ist kompetenter Netzwerkpartner zwischen Kunststoff- und Abfallindustrie sowie zwischen Berufsfach- und Technikerschulen im Bereich Sekundärkunststoffe, Kreislaufwirtschaft und additive Fertigung im Kunststoffbereich.
Bestehende technische Anlagen u.a. Labortechnik und prüf- und kleintechnische Versuchsanlagen werden mit der Unterstützung verbessert, ausgeweitet und zu einem Labornetzwerk entwickelt und somit neue Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Digitale Techniken - Kreislaufwirtschaft - Additive Fertigung in Oberfranken eröffnen.