Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Alex Dorow, Stefan Ebner, Ute Eiling-Hütig, Patrick Grossmann, Andreas Kaufmann, Manuel Knoll, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Jenny Schack, Josef Schmid, Werner Stieglitz, Steffen Vogel, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 07 05 wird der Ansatz im Tit. 633 78 (Sonstige Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände für Maßnahmen der Energiewende) im Jahr 2025 von 210,0 Tsd. Euro um 20,0 Tsd. Euro auf 230,0 Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 20,0 Tsd. Euro gekürzt.
Klima³ ist die Energieagentur der Landkreise Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg am Lech. Die Agentur berät Kommunen, Bürger und Unternehmen.
Aktuell steht die noch junge Energieagentur, deren Geschäftsbetrieb Anfang März 2023 aufgenommen wurde, vor der Herausforderung, als unparteilicher Berater u.a. Bürgerinnen und Bürger über die Planungen von erneuerbaren Energien aufzuklären. Hierzu sind bspw. die Erstellung einer Homepage sowie Veranstaltungen wie zur Nutzung des in der Region vorhandenen Potentials der Seethermie geplant. Zu einer professionellen Veranstaltung gehören Stellwände, Werbung sowie Raummieten. Der Zuschuss dient dazu, diese Vorhaben der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien zu fördern.