Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Gerhard Hopp, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Alex Dorow, Stefan Ebner, Karl Freller, Sebastian Friesinger, Patrick Grossmann, Andreas Kaufmann, Manuel Knoll, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Tobias Reiß, Jenny Schack, Josef Schmid, Werner Stieglitz, Steffen Vogel, Peter Wachler, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 07 04 wird der Ansatz im Tit. 547 03 (neu) (-Sachausgaben im Rahmen des Zukunftskonzepts -Via Carolina 2040-) im Jahr 2025 von 0,0 Tsd. Euro um 600,0 Tsd. Euro auf 600,0 Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 600,0 Tsd. Euro gekürzt.
Der Verein Via Carolina e.V. ist Träger des Geschichtsparks Bärnau-Tachau, der sich dem kulturellen Austausch zwischen der Oberpfalz und Böhmen widmet. Das Ziel des Vereins ist es, die geschichtlichen und kulturellen Wurzeln der bayerischen und tschechischen Nachbarregion zu beleben und dadurch zu einer guten Nachbarschaft sowie zur Völkerverständigung beizutragen.
Als Gesellschafter der Via Carolina Naturdorf GmbH steht der Verein auch für das Naturdorf Bärnau. Das Naturdorf ist ein ökologisches Bauprojekt in der Oberpfalz. Dort entstehen vier Wohnhäuser in traditioneller Bauweise und aus regionalen Naturmaterialien. So werden alte Handwerkstechniken bewahrt und die entsprechenden Berufe attraktiv und lebendig gehalten. Lokale Wirtschaftskreisläufe werden gestärkt und naturnahes Wohnen gezeigt.
Der Zuschuss dient der Unterstützung dieses Vorhabens des Via Carolina e.V. zur nachhaltigen wirtschaftlichen Fortentwicklung seines wissenschaftlich abgesicherten, kulturellen und geschichtlichen grenzüberschreitend ausstrahlenden Angebots im Rahmen eines umfassenden Zukunftskonzeptes Via Carolina 2040. Ziel ist es, die bereits bestehenden Bausteine vor Ort unter Hinzufügung neuer Elemente noch werthaltiger und zukunftsfest zu verknüpfen.