Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Holger Dremel, Alfred Grob, Patrick Grossmann, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Alexander Dietrich, Norbert Dünkel, Jürgen Eberwein, Thorsten Freudenberger, Martina Gießübel, Josef Heisl, Thomas Holz, Manuel Knoll, Harald Kühn, Jenny Schack, Andreas Schalk, Werner Stieglitz, Martin Stock, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf für den Nachtragshaushaltsplan 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 06 14 wird der Ansatz im Tit. 812 01 im Jahr 2025 von 697,6 Tsd. Euro um 100,0 Tsd. Euro auf 797,6 Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 100,0 Tsd. Euro gekürzt.
Am Fachbereich Polizei soll die Ausrüstung für ein Lasersimulationstraining beschafft werden. Die bayerische Polizei nutzt bereits ein Lasertrainingssystem zur Modifizierung und Ergänzung der polizeilichen Aus- und Fortbildung in den Bereich Schieß- und Szenarientraining. Durch dieses wird ein modernes, zukunftsweisendes Training von Einsatzsituationen und Fertigkeiten ermöglicht, welches mit den bestehenden Möglichkeiten wie FX, Rotwaffentraining und Schießtraining nicht möglich war.
In den zunehmenden lebensbedrohlichen Einsatzszenarien ist eine fundierte Schießausbildung eine feste Basis für Sicherheit und Schutz unserer Bürger und Polizeikräfte. Die zu beschaffende Ausrüstung ermöglicht das Training für ein 4er-Schützenteam und für 4 Störer/Darsteller.