Antragssuche

Die richtigen Folgerungen aus den PISA-Ergebnissen ziehen I:
Gesamtstrategie Unterrichtsqualität

12.03.2024 - Antrag | 19/2186

Initiatoren:
Ute Eiling-Hütig, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Thomas Huber, Konrad Baur, Norbert Dünkel, Wolfgang Fackler, Kristan Freiherr von Waldenfels, Martina Gießübel, Josef Heisl, Melanie Huml, Björn Jungbauer, Andreas Jäckel, Tobias Reiß, Helmut Schnotz, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Felix Locke, Martin Brunnhuber, Tobias Beck, Martin Behringer, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Bernhard Pohl, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Der Landtag begrüßt die vielfältigen Bemühungen der Staatsregierung, durch Programme wie FiLBY und FiSBY oder die Beteiligung Bayerns an dem bundesweiten Programm QuaMath die Qualität des Unterrichts an bayerischen Schulen zu verbessern.


Die Staatsregierung wird aufgefordert, zu diesen und weiteren gebündelten und systematisierten Ansätzen im Rahmen der Gesamtstrategie Unterrichtsqualität zu berichten. Dabei sollen insbesondere folgende Ansatzpunkte in den Blick genommen werden:



  • Die Entwicklung der Unterrichtsqualität ist Kern der gesamten Schulentwicklung. Leitungskräfte und Vorgesetzte haben eine wichtige Funktion bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität. Sie sind regelmäßig und intensiv fortzubilden, um diese Aufgabe noch zielgerichteter umsetzen zu können. In diesem Prozess soll nach Möglichkeit auch die Expertise der lehrerbildenden bayerischen Universitäten einbezogen werden.

  • Der Teamgedanke in den Kollegien und Fachschaften ist im Sinne der gemeinsamen Arbeit an der Unterrichtsqualität weiter zu intensivieren. Instrumente wie die kollegiale Hospitation, der Austausch von selbst erstellten Unterrichtsmaterialien oder eine breite Feedbackkultur sind auch durch Online-Formate zu stärken, um die vorhandenen, wertvollen Ressourcen besser zu nutzen.

  • Der LehrplanPLUS liefert eine gute Grundlage für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Unterricht. Diesen gilt es nun zu überarbeiten und systematisch inhaltlich moderat zu verschlanken. Dazu sollen einzelne Inhalte gestrichen oder fakultativ gestellt werden, um den Lehrkräften mehr Raum zu geben, die Grundkompetenzen eingehend zu üben und zu vertiefen und ihre Schülerinnen und Schüler dort abzuholen, wo sie gerade in ihrem Lernfortschritt stehen, und nicht strikt die Vorgaben des Lehrplans abzuarbeiten. Der gewonnene Raum soll für ausreichend viele Wiederholungsschleifen genutzt werden.

  • Dazu benötigt es eine Kultur des vertieften Übens, die in den Grundschulen auch Diktate, Nachschriften oder das Auswendiglernen von Einmaleins und Gedichten umfasst. Diese wird durch eine konstruktive Fehlerkultur unterstützt.

  • Multiprofessionelle Unterstützungskräfte leisten einen wertvollen Beitrag zum bayerischen Schulsystem. Ihr Einsatz ist zu systematisieren, zu verstetigen und zu vereinfachen. Dabei sind auch örtliche Pool-Lösungen zu prüfen und niederschwellige Voraussetzungen für den personellen Einsatz zu ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf bereits bewährte Kräfte.



Guter Unterricht, der Kopf, Herz und Hand anspricht, stellt die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. Er nimmt sie ganzheitlich in den Blick und bildet neben Wissen und Können auch Herz und Charakter. Diesen gilt es auch durch die leitenden Kräfte der Schulen immer wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Da guter Unterricht in einer sich ständig verändernden Welt sich ebenfalls beständig weiterentwickeln muss, brauchen die Vorgesetzten und Leitungskräfte in den Schulen selbst regelmäßige Schulungen, um ihre Kollegien bei der steten Arbeit an ihrem Unterricht bestmöglich unterstützen zu können. Darin sollen auch die wissenschaftlich aktuellsten Erkenntnisse einfließen, damit die Qualitätsentwicklung immer am Puls der Zeit bleibt.


Lehrkräfte sind heute schon vielfach Teamplayer und nicht mehr die Einzelkämpfer der Vergangenheit. Diese Weiterentwicklung der Arbeitskultur in den Kollegien ist gezielt zu unterstützen, um die Synergien, die bei der Zusammenarbeit innerhalb eines Teams entstehen, noch effektiver zu nützen als bisher. So sollte es selbstverständlich sein, dass von Lehrkräften im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit erstellte Materialien den Kolleginnen und Kollegen im Sinne einer Kultur des Teilens zugängig zu machen sind. Diesen Prozess können Online-Formate z. B. in Form von sharing-Modulen der BayernCloud Schule sehr effektiv unterstützen.


Der LehrplanPLUS weist Kompetenzerwartungen aus, die die Schülerinnen und Schüler in den jeweilige Jahrgangsstufen erworben haben sollen. Diese Kompetenzen konkretisiert er jeweils durch Inhalte zu den Kompetenzen. An dieser Stelle ist genau zu prüfen, inwieweit der LehrplanPLUS moderat gestrafft werden kann, um mehr Raum für das Üben und Vertiefen von grundlegenden Kompetenzen schaffen und den Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, Schwerpunkte je nach den Bedürfnissen ihrer Klassen zu setzen


Für einen anhaltenden schulischen Erfolg ist das sichere Beherrschen von Grundfertigkeiten wie Rechtschreibung oder mathematischen Basiskenntnissen unabdingbar. Die Übungskultur - gerade im Grundschulbereich - muss deren sichere Beherrschung gewährleisten. Dabei sind Fehler natürlicher Teil eines jeden Lernprozesses und als solche positiv und konstruktiv in den Unterricht einzubinden.


Schulassistenzen, Drittkräfte, pädagogische Assistenzen und sonstige Unterstützungskräfte leisten einen wertvollen Beitrag zum bayerischen Schulsystem. Ihnen sollen verlässliche, auch längerfristige Beschäftigungsverhältnisse ermöglicht werden. Teilweise haben sie ergänzende, teilweise überlappende Aufgabenbereiche. Hier ist eine Systematisierung erforderlich, um den Schulen deren flexiblen und zielgerichteten Einsatz zu erleichtern.

Zurück zur Übersicht